Bislang war die Thurgauer Tourismus-Landschaft von unabhängigen Akteuren geprägt. Verkehrsvereine, kleine Tourismusorganisationen oder -verbände betreuten die touristische Vermarktung der Regionen. Hierdurch gab es wenig Synergie-Gelegenheiten, keinen kanalisierten Einsatz der Finanzierungen und zahlreiche Doppelspurigkeiten. Mit dem Projekt «DMO 2023», an dem Thurgau Tourismus seit 2018 arbeitet, wird dies geändert. Nebst der zentralen Ebene, auf der Thurgau Tourismus bereits einige Zeit aktiv ist, werden neu auch die dezentralen Aufgaben von Thurgau Tourismus erbracht. Darunter fällt das regionale Produktmanagement, welches mit touristischen Leistungsträgern ein vermarktungsfähiges Angebot schafft und es über alle Kommunikationskanäle an die strategischen Zielgruppen kommuniziert. Dank der Neuorganisation der Tourismus-Infostellen kann Thurgau Tourismus diese einheitlich führen. Damit kann erhebliches Synergie-Potential genutzt werden.
Anlaufstelle für Gäste und Tourismusanbieter
In den Tourismus-Infostellen in Arbon und Frauenfeld kümmern sich ortskundige Mitarbeitende um die Anliegen der Gäste. Nebst dem klassichen Angebot mit einer gut sortierten Prospektwahl zählt auch die persönliche und kompetente Beratung. Für das Produktmanagement im Oberthurgau ist Vanessa Hungerbühler zuständig. Für die Region Frauenfeld betreut Anja Signer das Produktmanagement. Beide arbeiten eng mit den touristischen Leistungserbringern und den Tourismusverantwortlichen der jeweiligen Städte zusammen.
Am Tag der offenen Infostelle sind Einheimische, Gäste und Medienschaffende herzlich eingeladen, die Mitarbeitenden und Räumlichkeiten bei einem kleinen Apéro kennenzulernen.
Frauenfeld, Bahnhofplatz 75, 16. Februar 2023, 9 - 18 Uhr
Arbon, Schmiedgasse 5, 21. Februar 2023, 9 - 18 Uhr