Sind Sie interessiert an mehr Regionalität und Nachhaltigkeit im Tourismus? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Ob als Gastgeberperson in Hotellerie und Gastronomie, als Mitglied eines Verkehrs- oder Dorfvereins, als Event- oder Freizeitanbietende, als Kulturschaffende oder einfach als Person mit Interesse am Tourismus – Sie sind herzlich willkommen. Im Kurs erhalten Sie wertvolle Grundlagen dazu, wie natur- und kulturnahe Angebote von der ersten Idee bis zum marktfähigen Produkt entstehen. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit, eigene Ideen oder bestehende Angebote einzubringen und weiterzuentwickeln. Ergänzt wird das Programm durch konkrete Praxisbeispiele, die Inspiration bieten und neue Impulse für Ihre Region vermitteln.

Als zentrales Fallbeispiel dient die Initiative «Hörnli-Bergland», die von den drei Tourismusregionen Standortförderung Zürioberland, Thurgau Bodensee Tourismus und Toggenburg Tourismus ins Leben gerufen wurde. Gemeinsam mit Leistungstragenden werden in dieser vielfältigen Natur- und Kulturlandschaft bestehende Angebote weiterentwickelt und neue Ideen aufgebaut. Dabei stehen die besonderen Qualitäten des ländlichen Raums im Mittelpunkt: die intakte Natur, die reichhaltige Kulturlandschaft und das Potenzial für nachhaltige, regional verankerte Tourismusangebote.

Ziele:

  • Fachliche Grundkompetenzen zu Nachhaltigkeit im Tourismus aufbauen
  • Austausch über die nachhaltigen Regional-Werte und die entsprechenden Qualitätsvorgaben (Fallbeispiel Hörnli-Bergland)
  • Wissen zur praktischen Angebotsentwicklung (von der Idee bis zur Marktfähigkeit) aneignen
  • Analyse und Verbesserung von bestehenden Angeboten oder neue, markfähige Tourismus-Angebote in den Kantonen ZH, SG und TG (Steigerung der Wertschöpfung) entwickeln

Zielgruppe:

  • Touristische Leistungsträger aus den Kantonen TG, ZH, SG
  • Mitarbeitende von Tourismusorganisationen (Produktmanagement, Marketing und Verkauf, Gästebetreuung etc.)
  • Angebots-Ideengebende
  • Touristisch verantwortliche Gemeinde-, Regions- und Kantonsvertretungen
  • Interessierte an Nachhaltigkeit-, Kultur- und Natur-Tourismus in der Region aus der Bevölkerung, von Vereinen und Organisationen

Dozent:
Der Kurs wird geleitet von Prof. Stefan Forster, ZHAW-Professor für Tourismus und nachhaltige Entwicklung. Mit seiner langjährigen Erfahrung in Projekten im ländlichen Raum verbindet er theoretisches Wissen mit praxisnahen Ansätzen. Mehr über Stefan Forster

Zertifikat:
Kursbestätigung der ZHAW – Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Kosten:
Die erste Durchführung ist für die Teilnehmenden gratis. Die Kosten werden getragen vom NRP Projekt «Hörnli-Bergland» der drei Kantone TG, ZH und SG.

Zeitplan:

Datum Inhalt Durchführung
Fr. 9. Januar 2026
19.30h - 22.00h
Einführung ins Thema / Austausch Ideen und Projekte Kloster Fischingen
Sa. 17. Januar 2026
13.30h - 16.30h
Ideenentwicklung / Zielgruppen / touristische Servicekette / Arbeit am Projekt, an der Idee Krone Mosnang
Sa. 7. Februar 2026
13.30h - 16.30h
Angebotsgestaltung / Kommunikation / Nachhaltigkeit und Regionalität / Finanzierungsmöglichkeiten / Arbeit am Projekt, an der Idee Bleiche Wald
Sa. 14. Februar 2026
10.00h - 16.00h
Exkursion: Besuch von inspirierenden Beispielen in der Region «Hörnli-Bergland» / Diskussion und Abschlusspräsentation Start und Ziel Kloster Fischingen

Änderungen vorbehalten.

 

Ihre Ansprechperson

Haben Sie Fragen oder möchten zu einem bestimmten Thema weitere Informationen? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Sabrina Schöllhorn
sabrina.schoellhorn@thurgau-bodensee.ch
Tel. +41 (0)71 531 01 49